Zitiergesetz — Das Zitiergesetz ist ein vom oströmischen Kaiser Theodosius II. erlassenes Gesetz aus dem Jahr 426, in dem die Gerichte angewiesen werden, den Rechtsmeinungen der fünf klassischen Juristen Gaius (um 150), Papinian (etwa 150–212), Ulpian (etwa… … Deutsch Wikipedia
Aemilius Papinianus — (* 142; † 212), kurz Papinian, war ein römischer Jurist, magister libellorum und später Prätorianerpräfekt unter Septimius Severus. Er war ein enger Freund des Severus, den er in die Provinz Britannia begleitete und der ihm vor seinem Tod seine… … Deutsch Wikipedia
Domitius Ulpianus — (* um 170 in Tyros; † 223 in Rom), kurz Ulpian, war ein römischer Jurist, dessen literarische Aktivität in die Zeit zwischen 211 und 222 fällt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Julius Paulus — Iulius Paulus war ein römischer Jurist und Prätorianerpräfekt unter Kaiser Severus Alexander. Seine Schriften hatten so große Autorität, dass die Kaiser Theodosius II. und Valentinian III. ihn in ihrem Zitiergesetz aus dem Jahr 426, zusammen mit… … Deutsch Wikipedia
Zitierjuristen — Das Zitiergesetz ist ein vom oströmischen Kaiser Theodosius II. erlassenes Gesetz aus dem Jahr 426, in dem die Gerichte angewiesen werden, den Rechtsmeinungen der fünf klassischen Juristen Gaius (um 150), Papinian (etwa 150–212), Ulpian (etwa… … Deutsch Wikipedia
426 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | ► ◄ | 390er | 400er | 410er | 420er | 430er | 440er | 450er | ► ◄◄ | ◄ | 422 | 423 | 424 | … Deutsch Wikipedia
Gaius (Jurist) — Gaius war ein römischer Jurist, der vor allem als Autor des Lehrbuchs Institutiones bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Galla Placidia — und ihre Kinder auf einem Zwischengoldglas. Die Benennung ist nicht gesichert. Aelia Galla Placidia (* um 390 in Konstantinopel; † 27. November 450 in Rom) war eine Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., Enkelin von Valentinia … Deutsch Wikipedia
Herennius Modestinus — war ein berühmter römischer Jurist in der Mitte des 3. Jahrhunderts. Herennius Modestinus scheint aus einer der griechisch sprechenden Provinzen zu stammen, vielleicht auch aus Dalmatien, und war ein Schüler Ulpians. In Valentinians Zitiergesetz… … Deutsch Wikipedia
Iulius Paulus — war ein römischer Jurist und Prätorianerpräfekt unter Kaiser Severus Alexander. Zu den Lehrern von Paulus gehört wohl Papinian. Paulus war während der Herrschaft der Kaiser Septimius Severus und Caracalla tätig. Elagabal verwies ihn des Landes,… … Deutsch Wikipedia